Vor 20 Jahren hatte Christiane Richter die Idee, Schüler und Schülerinnen mit den Mitteln der Mediation bei der Lösung ihrer Konflikte mit Hilfe von lebenserfahrenen Menschen zu unterstützen. Dafür entwickelte sie ein Konzept und gründete am 10. Januar 2001 in Berlin den Verein „Seniorpartner in School e.V.“
Das ist ein Grund zum Feiern!!!
Die Seniorpartner helfen Schülerinnen und Schülern in Konflikten selbst entwickelte und von allen akzeptierte Lösungen ihrer Probleme zu finden. So gibt es nur Gewinner!
Die Seniorpartner begleiten Schüler und Schülerinnen mit Problemen und Konfliktsituationen in Schule und Umfeld durch helfende Einzelgespräche. Sie geben Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Seniorpartner sind für ihrer Tätigkeit in den Schulen ausgebildet und richten sich nach verbindlichen Qualitätsstandards, die in einem Handbuch festgeschrieben sind.
Aus dem Inhalt:
- Rückblick auf das Jahr 2020
- Ergebnisse der Online-Umfrage
- Befragung erzielt große Resonanz
- Office-Programme für den Bundesverband
- Buchbesprechung
- u.v.m.
Den vollständigen Newsletter finden Sie hier.
So geht Mediation - Eine Einführung
In kurzen Videos zeigen SiS-Trainer, die Grundlagen der Mediation. So arbeiten Seniorpartner an den Schulen und unter-stützen Schulkinder bei der Lösung ihrer Alltagskonflikte. Ob Mediation oder Einzelgespräch - immer stehen die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt. Wir zeigen in einer Einführung die Grundlagen der Mediation und in weiteren Videos in welchen Phasen eine Mediation abläuft.
Die Videos finden Sie in der Mediathek im Pressebereich des Bundesverbandes.
Das weggJutta Brenn-Vogtenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, wurde das Projekt Seniorpartner in School (SiS) gegründet. In dem Verein engagieren sich bundesweit rund 1.300 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren als Schul-Mediatoren. Jutta Brenn-Vogt ist seit zwei Jahren mit dabei.
Artikel im Präventionsportal der Gewerkschaft der Polizei vom 27.03.2020
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Verleihung der Ehrennadel durch Staatssekretär Fischer (Fotograf Manfred Behrens) Am 22. Mai 2019 erhielt Birgit Johannssen, 1. Vorsitzende des Landesverbands Berlin, eine ganz besondere Ehrung. Zusammen mit elf weiteren Berlinern die in den verschiedensten Bereichen die Stadt und ihre Bewohner ehrenamtlich unterstützen, erhielt sie die Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement im Wappensaal des Roten Rathauses verliehen. Staatssekretär Fischer, in Vertretung von Frau Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, hielt die Laudatio. Er würdigte Birgit Johannssen, die bereits seit dem Jahr 2000 für Berlin ehrenamtlich tätig ist und hob besonders ihr seit 16 Jahren bestehendes Engagement für SiS hervor. "Es ist wirklich erstaunlich, wieviel Lebenszeit ich mit meinem Ehrenamt in der Schule verbracht habe, und ich habe immer noch viel Freude und Interesse in der Arbeit mit den Kindern“, freut sich Birgit Johannsen über die Auszeichnung.
Angefangen hat sie ihr ehrenamtliches Engagement im Jahre 2000 als Hausaufgabenbetreuerin, ab 2003 für SiS als Schulmediatorin in der Lynar-Grundschule in Spandau, wo sie auch heute noch tätig ist. Besondere Anerkennung gebührt ihr mit der Übernahme von Vorstandsarbeiten bei SiS seit nunmehr 8 Jahren: 2011 Schriftführerin, 2013 Stellvertretende Vorsitzende und seit 2018 Erste Vorsitzende.
Darüber hinaus erfuhr unser Verein Seniorpartner in School e.V. eine besondere Wertschätzung in Staatssekretär Fischers Rede für das wunderbare Konzept der Schulmediation und der Vrbindung zwischen Alt und Jung.
Foto: Deutschland rundet auf (Philipp Hartmann)
DRA - Scheckübergabe - Pressemeldung der Berliner Woche vom 22.01.2019
Die gemeinnützige Spendenbewegung „Deutschland rundet auf“ stellt 300 000 Euro für das Projekt „Seniorpartner in School“ zur Verfügung. Dieses bildet Ehrenamtliche ab 55 Jahren zu Mediatoren aus.
Schulkinder der Käthe-Kollwitz-Grundschule freuen sich über die große Spendensumme.
Für diese besonders wirkungsvolle Arbeit erhält SiS zum zweiten Mal das Wirkt-Siegel von PHINEO. Das Analyse- und Beratungshaus PHINEO vergibt seit 2010 das Wirkt-Siegel an gemeinnützige Projekte, die das Potenzial dazu haben, zur Lösung eines konkreten gesellschaftlichen Problems beizutragen. Das Siegel ist also ein Erkennungszeichen für wirkungsvolles Engagement.
Seniorpartner in School (SiS) e.V. ist ein generationsübergreifendes Projekt für Menschen der Altersstufe 55+. Aktive Menschen, die das Berufsleben abgeschlossen haben und sich ehrenamtlich engagieren wollen, werden von SiS zu SchulmediatorInnen qualifiziert. Im Team gehen die SiS-Mediatoren einmal wöchentlich in Schulen. Sie hören zu, vermitteln und fördern durch intensive Begleitung die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen. Der ehrenamtliche Einsatz entlastet die Schulen und trägt zu einem besseren Klima bei. Die Seniorpartner erleben sich durch ihre Arbeit aktiv und nützlich, lernen den Alltag der Kinder und Jugendlichen besser kennen und schlagen eine Brücke zwischen Jung und Alt.
Elke Büdenbender
Elke Büdenbender
© Bundesregierung/Steffen Kugler
Seniorpartner in School e.V. leistet einen wichtigen Beitrag zu einem funktionierenden Miteinander in Schulen. Kompetent und umsichtig helfen sie Schülerinnen und Schülern, Probleme selbstbestimmt anzugehen und Konflikte eigenständig zu lösen.
Die Fähigkeit zur Kommunikation und Konfliktlösung sind nicht nur im schulischen Alltag von unschätzbarem Wert, sondern darüber hinaus auch in allen anderen Bereichen des Lebens. Davon profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler selbst, sondern auch deren Lehrer/innen, die diese Konflikte nicht in ihrem Unterricht lösen müssen, sowie die Familie und die Freunde.
Daher geht mein großer Dank an all die ehrenamtlich engagierten Menschen, die sich nach dem Ausstieg aus ihrem eigenen Berufsleben so selbstlos für das Wohl der jüngeren Generation einsetzen.
Ich wünsche mir und uns allen, dass Seniorpartner in School e.V. noch lange weiter wirken kann.